Refrath
Psychosomatische Grundversorgung:
Wir unterstützen Sie bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden.
In einer Zeit, in der psychische Beschwerden wie Depressionen, Angststörungen und Burn-out immer häufiger auftreten, ist es entscheidend, eine ganzheitliche Sichtweise auf die Gesundheit zu haben.
​​
​
Was ist psychosomatische Grundversorgung?
​
Die psychosomatische Grundversorgung ist ein integrativer Ansatz, der körperliche und psychische Beschwerden als miteinander verbundene Facetten der Gesundheit betrachtet. Durch gezielte Diagnosen und Behandlungen in der Hausarztpraxis unterstützen wir Sie dabei, sowohl Ihre physischen als auch Ihre psychischen Symptome zu lindern.
​​
​
Unterstützung bei psychischen Beschwerden
​
In unserer Praxis legen wir besonderen Wert auf die frühzeitige Erkennung und Behandlung von psychischen Beschwerden. Dazu gehören:
​
Depressionen: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und ein negatives Selbstbild, fehlendes Selbstwertgefühl und negative Gedanken sind typische Symptome einer Depression. Sie können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapieansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Angststörungen: Ob generalisierte Angststörung, soziale Angst oder spezifische Phobien, wir helfen Ihnen, Ihre Ängste zu verstehen und zu bewältigen.
​
Burn-out: In Zeiten großer Belastung oder Stress kann es zu einem Burn-out kommen. Burn-out ist ein Zustand, der durch chronischen Stress und Überlastung entstehen kann, häufig im beruflichen Kontext. Er äußert sich in einer Vielzahl von emotionalen, physischen und kognitiven Symptomen. Die typischen Symptome eines Burn-out sind:
​
1. Emotionale Symptome: Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit und das Gefühl, emotional ausgebrannt zu sein. Reizbarkeit: Leichte Frustration oder Ungeduld gegenüber Kollegen, Freunden oder Familie. Depressive Stimmung: Anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Desinteresse an Aktivitäten, die früher Freude bereitet haben. Angst und Nervosität: Häufige Sorgen über die eigene Leistungsfähigkeit oder die Zukunft.
​
2. Physische Symptome: Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen, unruhiger Schlaf. Kopfschmerzen oder Migräne: Häufige Kopfschmerzattacken ohne spezifische medizinische Ursache. Verdauungsprobleme: Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung. Muskelverspannungen: Häufige körperliche Beschwerden, insbesondere im Nacken und Rücken.
​
3. Kognitive Symptome: Konzentrationsschwierigkeiten: Probleme, sich auf Aufgaben zu fokussieren oder Entscheidungen zu treffen. Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten, Informationen zu behalten oder sich an wichtige Details zu erinnern. Negative Gedanken: Überwiegendes negatives Denken, Selbstzweifel und ein Gefühl der Ineffizienz.
​
4. Verhaltensbezogene Symptome: Rückzug: Vermeidung sozialer Kontakte und der Wunsch, sich von Kollegen und Freunden zu isolieren.
Erhöhte Fehlerquote: Zunahme von Fehlern bei der Arbeit oder in persönlichen Aufgaben. Substanzmissbrauch: Erhöhter Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen Suchtmitteln als Bewältigungsmechanismus.
​
5. Veränderung der Leistungsfähigkeit: Verminderte Arbeitsleistung: Ein Rückgang der Produktivität und eine sinkende Motivation, die Arbeit zu erledigen. Interessenverlust: Verlust der Identifikation mit der eigenen Arbeit und ein allgemeines Desinteresse an beruflichen Zielen.
​
Wenn jemand diese Symptome bei sich bemerkt, ist es wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden zu vermeiden. Gespräche mit Fachleuten, wie Psychologen oder Therapeuten, können wertvolle Methoden zur Bewältigung und Genesung bieten.
​
Wir unterstützen Sie dabei, Strategien zum Stressmanagement zu entwickeln und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
​
Unsere Vorgehensweise:
​​1. Erstgespräch: Bei Ihrem ersten Termin nehmen wir uns Zeit, um Ihre Beschwerden im Detail zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt.
​
2. Diagnostik: Durch umfassende Untersuchungen und Tests stellen wir sicher, dass wir Ihre Beschwerden richtig verstehen und die geeigneten Behandlungsmethoden wählen.
​
3. Therapie und Betreuung: Psychotherapeuten bieten verschiedene Therapiemöglichkeiten an, darunter Gesprächstherapie, und Verhaltenstherapie . Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und der Suche nach einem geeigneten Therapeuten. Bei Bedarf initiieren und koordinieren wir die Einleitung einer medikamentösen Behandlungen und begleiten diese im Anschluß mit regelmäßigen Untersuchungen.
Zudem stehen wir Ihnen für regelmäßige Nachsorgetermine zur Seite, um Ihre Fortschritte zu überwachen.
Eine weitere Therapieoption ist die Verordnung sogenannter DiGAs. Das sind digitale Gesundheitsanwendungen, also Apps, die dafür konzipiert sind bei bestimmten Beschwerdebildern, wie z.B. Depression, Angststörungen, Essstörungen, Tinnitus, Schlafstörungen etc. den betroffenen Patienten eine 24/7 verfügbare Unterstützung zu bieten. DiGAs werden vom Hausarzt auf Rezept verordnet. Die Kosten werden in der Regel von Ihrer Krankenversicherung übernommen.
​
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie unter psychischen Beschwerden, Depressionen, Angststörungen oder Anzeichen von Burn-out leiden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Team in der Hausarztpraxis ist darauf spezialisiert, Ihnen durch die psychosomatische Grundversorgung ganzheitlich zu helfen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und machen Sie den ersten Schritt zu mehr Lebensqualität!